Zum Inhalt springen

17. November 2025

Teile das mit deinen Freunden

Öffi-Haltestellenoffensive Kufstein 2025/2026

Haltestelle Krankenhaus 2025

Kufstein gilt schon heute als eine Stadt mit einem gut ausgebauten öffentlichen Verkehrsnetz. Zahlreiche Buslinien verbinden die Stadtteile miteinander und sorgen für eine enge Taktung zwischen wichtigen Zielenwie Bahnhof, Innenstadt, Schulen und Naherholungsgebieten. Doch auch ein funktionierendes Netz kann laufend verbessert werden – vor allem, wenn es um Komfort, Sicherheit und Barrierefreiheit geht. Da ein Ausbau des Angebots aufgrund der aktuellen budgetären Situation nur eingeschränkt möglich ist, liegt der Fokus der Stadt derzeit auf der Verbesserung der Infrastruktur in allen Stadtteilen.

Gemeinsam mit Kufstein mobil, der Stadtgemeinde Kufstein, den Stadtwerken Kufstein, dem Verkehrsverbund Tirol (VVT) sowie den beteiligten Busunternehmen werden bestehende Haltestellen auf den Prüfstand gestellt und Schritt für Schritt modernisiert. Ziel ist es, die Aufenthaltsqualität zu erhöhen, die Sicherheit zu verbessern und den öffentlichen Verkehr für alle Fahrgäste attraktiver zu machen. Außerdem werden neue Haltestellen gebaut, um bisher nicht erschlossene Bereiche Kufsteins an den ÖV anzubinden. Die Planung neuer oder umgestalteter Haltestellen ist dabei oft komplex: Es gilt, rechtliche Vorgaben zu erfüllen, die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmenden zu gewährleisten und zugleich praktikable Lösungen für den laufenden Betrieb zu finden. Kufstein mobil übernimmt dabei eine koordinierende Rolle und sorgt gemeinsam mit allen Partnern dafür, dass die Maßnahmen effizient und nachhaltig umgesetzt werden. Erste sichtbare Ergebnisse der sogenannten „Haltestellenoffensive“ sind bereits im Stadtgebiet erkennbar.

(c)Kufstein mobil

In den kommenden Monaten werden zahlreiche weitere Standorte folgen. So wird Schritt für Schritt die Grundlage geschaffen, dass der Öffentliche Verkehr in Kufstein auch in Zukunft komfortabel, sicher und zuverlässig bleibt und weiterentwickelt werden kann. Davon profitieren auch Fahrgäste aus den Umlandgemeinden. Alle aktuellen Maßnahmen im Detail:

• Zentrum, Haltestelle Bezirksgericht: Vergrößerung Busbucht
Die bisherige Haltebucht war deutlich zu kurz, wodurch die 12-Meter-Stadtbusse sie nicht ordnungsgemäß anfahren konnten. Damit war kein barrierefreier Ein- und Ausstieg möglich, was aufgrund der vielen älteren Fahrgäste, die diese Haltestelle zum Ausstieg verwenden, jedoch sehr wichtig ist. Die Bucht wurde daher verlängert, um das Ein- und Ausfahren für Stadtbusse zu verbessern. Inbetriebnahme: bereits erfolgt
Betroffene Linien: 1, 4, Schulbus

• Endach, Haltestelle Krankenhaus: Verlängerung Bussteig Fahrtrichtung Bahnhof
Der bisherige Bussteig war deutlich zu kurz, wodurch die 12-Meter-Stadtbusse und teilweise 18-Meter-Regiobusse sie nicht ordnungsgemäß anfahren konnten. Der Bussteig wurde daher vom Bauhof Kufstein verlängert. Inbetriebnahme: bereits erfolgt
Betroffene Linien: 1, 4, 4026, 4055, 4902, Schulbus

• Zell, Haltestelle Zell Wohnheim: Errichtung eines zusätzlichen Bussteigs
Aufgrund des engen Fahrplans können die Haltestellen Zellerburgstraße und Kleinholz von der
Freizeitbuslinie 50 nicht bedient werden. Daher erfolgte im Kreuzungsbereich Zellerburgstraße/Herzog Erich-Straße in Fahrtrichtung Hechtsee die Neuausweisung einer Fahrbahnhaltestelle. Zusätzlich ist ein Projekt in Ausarbeitung für einen zusätzlichen Bussteig in Fahrtrichtung Weissach/Kaiserlift.
Inbetriebnahme: bereits erfolgt (Fahrtrichtung Hechtsee)
Betroffene Linien: 50

• Zentrum, Haltestelle Schwimmbad: Errichtung von zwei neuen Bussteigen
In Fahrtrichtung Kaiserlift wurde eine Fahrbahnhaltestelle ausgewiesen, in Fahrtrichtung Inn/Bahnhof wird derzeit ein Haltestellenprojekt ausgearbeitet und voraussichtlich 2026 umgesetzt. Das Schwimmbad als wichtige Freizeiteinrichtung soll zukünftig ebenso wie der Hechtsee direkt an den Öffentlichen Verkehr angebunden werden.
Inbetriebnahme: bereits erfolgt (Fahrtrichtung Kaiserlift)
Betroffene Linien: 50

• Weissach, Haltestelle Carl Schurff-Straße: Errichtung von zwei neuen Bussteigen
In Fahrtrichtung Inn/Hechtsee wurde eine Fahrbahnhaltestelle ausgewiesen, in Fahrtrichtung
Weissach wird demnächst eine Aufstellfläche errichtet. Diese Bushaltestelle ist mittelfristig von großer Bedeutung: Neben der direkten Fahrtmöglichkeit zum Hechtsee bzw. Schwimmbad und Kaiserlift dient sie auch als Erschließung für die Fachberufsschule und das Zukunftsquartier Kaserne. Auch in den Planungen für das Quartier ist diese Haltestelle mit aufgenommen und wird ein attraktiver Platz zum Ein- und Aussteigen werden.
Inbetriebnahme: bereits erfolgt (Fahrtrichtung Hechtsee)
Betroffene Linien: 50

• Sparchen, Haltestelle Sterzinger Straße: Verlegung des Bussteigs Fahrtrichtung Kaisertal
Der bestehende Bussteig der Haltestelle Sterzinger Straße, Fahrtrichtung Kaisertal ist nur rund 95 Meter von der Haltestelle Meraner Straße entfernt. Idealerweise, um eine gute Erschließung und auch zügige Fahrten zu ermöglichen, wäre ein Haltestellenabstand von rund 300 Metern. Mit der Verlegung des Bussteigs auf die nördliche Seite der Kreuzung Stuttgarter Straße/Sterzinger Straße wird der Abstand optimiert und Volksschulkinder, die mit der Stadtbus-Linie 1 zur Volksschule Sparchen fahren, müssen einmal weniger die Straße kreuzen.
Geplante Inbetriebnahme: bereits erfolgt
Betroffene Linien: 1, 4, Schulbus

• Zentrum, Haltestelle Kaiserbergstraße: Errichtung eines neuen Bussteigs
Im Bereich vor dem Kreisverkehr Franz Josef-Platz wird eine Fahrbahnhaltestelle ausgewiesen, welche bereits früher einmal bestand. Durch das Halten der Busse vor statt nach dem Kreisverkehr
wird der Verkehrsfluss verbessert.
Geplante Inbetriebnahme: 14.12.2025
Betroffene Linien: 1, 4

• Sparchen, Haltestelle Meraner Straße: Errichtung von zwei zusätzlichen Bussteigen
Die Routenführung des Freizeitbusses wird aufgrund des engen Fahrplans zukünftig direkt über die Meraner Straße zum Kaiserlift führen, wozu es zwei neue Fahrbahnhaltestellen braucht. Auch im Neubauprojekt der Neuen Heimat ist einer dieser Bussteige vorgesehen und wird eine attraktive Haltestelle zum Ein- und Aussteigen werden.
Geplante Inbetriebnahme: Mai 2026
Betroffene Linien: 50

• Sparchen, Haltestelle Brixner Straße: Errichtung von zwei neuen Bussteigen
Im Kreuzungsbereich zur Brixner Straße und Oskar Pirlo-Straße wird in der Meraner Straße eine neue Bushaltestelle mit zwei Bussteigen errichtet, die von der Freizeitbuslinie in beide Richtungen bedient wird.
Geplante Inbetriebnahme: Mai 2026
Betroffene Linien: 50

• Sparchen, Haltestelle Kaiserlift: Errichtung eines neuen Bussteigs mit Wendeanlage
Der Kaiserlift wird zukünftig der End- bzw. Startpunkt der Freizeitbuslinie sein und den beliebten Lift und das Kaisergebirge optimal an Stadt und Bahnhof anbinden. Für den Fahrgastbetrieb benötigt es eine erhöhte Fahrgastaufstellfläche (Gehsteig), daher kann der Bus aktuell noch nicht dorthin fahren. Die Haltestelle wird voraussichtlich im Frühjahr 2026 in Betrieb genommen.
Geplante Inbetriebnahme: Mai 2026
Betroffene Linien: 50

• Teilsperre Wendlinger Brücke:
Ab März 2026 wird die Wendlinger Brücke voraussichtlich für ein halbes Jahr in Fahrtrichtung Norden gesperrt werden. Das erfordert Änderungen bei der Linienführung sowohl der Stadt-, Regio- und Schülerbussen als auch bei der Freizeitlinie 50 von und zum Hechtsee. Dazu wird es frühzeitig ausführliche Informationen geben.


Neue Fahrgastunterstände und weitere geplante Bushaltestellen

Im kommenden Jahr werden an verschiedenen Haltestellen neue Fahrgastunterstände (Buswartehäuschen) errichtet oder alte ausgetauscht und durch neue, moderne ersetzt.

Zur besseren Erschließung des Stadtgebiets sind in den kommenden Jahren noch weitere, neue Haltestellen für Stadt- und Regiobusse geplant, deren Umsetzung von den finanziellen Möglichkeiten abhängen.

Alle Fahrpläne sind jederzeit online unter smartride.vvt.at oder über die VVT SmartRide-App abrufbar. Dort sind ebenso Abweichungen aufgrund von Baustellen und Veranstaltungen frühzeitig hinterlegt. Die Änderungen im Zuge der Teilsperre der Wendlinger Brücke sind aktuell noch nicht hinterlegt.

Schon gewusst?

Tickets für alle öffentlichen Verkehrsmittel, inklusive Stadtbus Einzelfahrscheine, sind über die VVT Ticket-App sowie die wegfinder-App erhältlich. Innerhalb des Stadtgebiets sind mit einem gültigen Ticket sowohl Stadt- als auch Regiobusse nutzbar. Und unter anderem mit dem KlimaTicket Tirol und SchulTicket Tirol können auch die Regionalzüge zwischen Kufstein, Kiefersfelden und Oberaudorf ohne Aufpreis genutzt werden.

haltestelle-krankenhaus-2025-4

Stadtgeschehen

Öffi-Haltestellenoffensive Kufstein 2025/2026

17. November 2025

24-12-weihnachtsfeier-senioren-ku-230-c-ines-entleitner-4

Stadtgeschehen

Gemeinsam Weihnachten feiern

17. November 2025

epam-kuf-dsc5610-4

Stadtgeschehen

Kufstein setzt auf kreative Kulturwerbung

11. November 2025

202510-stadtbuch-edition9-basis-a1-druck-4

Stadtgeschehen

Präsentation der neunten Stadtbuch Edition

10. November 2025

2024-women-days-workshop-gozel-bric3-4

Stadtgeschehen

Women Days 2025

10. November 2025

Teile das mit deinen Freunden