Rückruf

Wir rufen Sie gerne an!

Die Beteiligten

Autorinnen und Autoren und ihre Themen

Arnold KlotzEdition 1 (2019) - "Straßen, Bauten, Plätze" - Städtebauliche Entwicklung der Stadt Kufstein im 20. Jahrhundert

Geboren 1940 in Wörgl. Gymnasium in Kufstein, Studium der Architektur in Wien, im Anschluss am Institut für Städtebau, Raumplanung und Raumordnung tätig; später Referatsleiter für die räumliche Stadtentwicklung der Stadt Wien, 1991 Bestellung zum Bereichsdirektor für die Stadtplanung Wien. 2006 die Berufung an das Institut für Städtebau und Raumplanung der Universität Innsbruck, von Oktober 2007 bis Februar 2012 Vizerektor für Infrastruktur der Universität Innsbruck.

Gisela HormayrEdition 2 (2020) - "Zwischen Diktatur und Freiheit" - Kufstein 1900-1950

Schulbesuch in Kufstein (Volksschule, Gymnasium); Lehramts- und Doktoratsstudium an der Universität Innsbruck; Historikerin mit Forschungsschwerpunkt regionale Zeitgeschichte. Publikationen: „Ich sterbe stolz und aufrecht“ – Tiroler SozialistInnen und KommunistInnen im Widerstand gegen Hitler, Innsbruck 2012; „Die Zukunft wird unser Sterben einmal anders beleuchten“ – Opfer des katholisch-konservativen Widerstandes in Tirol 1938-1945, Innsbruck 2015; „Wenn ich wenigstens von euch Abschied nehmen könnte“ – Letzte Briefe und Aufzeichnungen von Tiroler NS-Opfern aus der Haft, Innsbruck 2017; Aufsätze u.a. zur Biografie des Kufsteiner Malers und Grafikers Harald Pickert.

Nikolaus Hagen und Maria HeideggerEdition 3 (2020)- „Gesellschaft, Politik und die Grenzen der Erinnerung" - Kufstein 1950 bis 2000

Maria Heidegger, geb. 1969 in Prutz, studierte Geschichte und Politikwissenschaft in Innsbruck. Mag. phil. 1993, Dr. phil 1998. Von 1998 bis 2000 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Innsbruck im Fach Österreichische Geschichte, 2005 bis 2013 Universitätsassistentin im Fach Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Von 2013 bis 2015 Leiterin der Forschungsplattform Geschlechterforschung. 2013 bis 2017 Inhaberin einer Erika-Cremer-Habilitationsstelle zum Thema „Sorgen um die Seele. Psychiatrie und Religion in Tirol, 1830–1850“. Seit 2016 freiberuflich als Historikerin tätig.
www.diehistoriker.at
Nikolaus Hagen, Studium der Geschichtswissenschaften an der Universität Innsbruck. Dissertation zur „Kultur- und Identitätspolitik im Gau Tirol-Vorarlberg 1938–1945“ (abgeschlossen Dez. 2017). Seit 2014 Projektmitarbeiter und Lehrbeauftragter am Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck. Seit 2011 freiberufliche Mitarbeit an regionalgeschichtlichen Forschungs- und Ausstellungsprojekten.

Andreas ExenbergerEdition 4 (2021) - "Es geht bergauf, aber nicht von selbst" - Eine Kufsteiner Wirtschafts- und Sozialgeschichte 1950 bis 2000

Geboren 1972 in Kufstein, ging dort von 1978 bis 1990 zur Schule und hatte bis 2000 seinen Lebensmittelpunkt in Endach. Ab 1991 Studien der Volkswirtschaftslehre und Politikwissenschaft in Innsbruck, Habilitation in Wirtschafts- und Sozialgeschichte ebenda 2009. Seit 1999 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Wirtschaftstheorie, -politik und -geschichte der Universität Innsbruck.

Eva Pfanzelter, Marcel Amoser und Sarah Oberbichler (und Ulrich Wendl)Edition 5 (2022) -„Von Zugewanderten, Weggegangenen und Dagebliebenen" - Beiträge zur Migrationsgeschichte Kufsteins 1930–2000

Eva Pfanzelter, geboren 1969 in Bozen, assoziierte Professorin am Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck. Ihre Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind Europäische und regionale Zeitgeschichte, Erinnerungskulturen und Geschichtspolitik, Digital Humanities.
https://www.uibk.ac.at/zeitgeschichte/mitarbeiterinnen/pfanzelter.html.de

Marcel Amoser
aufgewachsen in Matrei in Osttirol, lebt und arbeitet in Innsbruck als Universitätsassistent am Institut für Zeitgeschichte der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Innsbruck. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Arbeits- und Bildungsmigration, sowie in zeitgeschichtlicher Protestgeschichte Tirols.

Sarah Oberbichler
geboren in Bruneck in Südtirol, lebt und forscht in Innsbruck. Sie ist wissenschaftliche Post-Doc-Mitarbeiterin am Institut für Zeitgeschichet der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Innsbruck und forscht zur Regionalgeschichte, zu (Re-) Migration sowie zu Medien und digitalen Geisteswissenschaften.
Publikationen: "Autochthone Minderheiten und Migrant*innen. Mediale Argumentationsstrategien von 1990 bis 2015 am Beispiel Südtirols (=Innsbrucker Forschungen zur Zeitgeschichte 29)" (publiziert 2020, ausgezeichnet mit dem Marianne-Barcal-Preis der Stadt Innsbruck, 2019)

Ulrich Wendl studierte an der Leopold Franzens Universität Innsbruck. Er schloss das Studium der Geschichte im April 2013 ab. Thema seiner Diplomarbeit war „Der 1939er Putschversuch in Liechtenstein“. Seit 2016 studiert Ulrich Wendl wieder an der Leopold Franzens Universität Innsbruck.

Franz Gratl„Die Musikstadt Kufstein im 20. Jahrhundert“

Geboren 1973 in Innsbruck. Studium Musikwissenschaft und Geschichte in Innsbruck, Mag. phil. 1997, Dr. phil. 2002; Mitarbeit an diversen Forschungsprojekten, seit 2006 wissenschaftlicher Mitarbeiter und seit 2007 Kustos der Musiksammlung des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum, inhaltliche Konzeption und organisatorische Betreuung der Konzert-, CD- und Noteneditionsreihe "musikmuseum", inhaltliche Konzeption und Mitgestaltung von Ausstellungsprojekten.

Initiative und Projektleitung

Andreas Falschlunger

Bereits im Jahr 2001 bewilligte der damalige Bürgermeister Marschitz auf Antrag der Bürgerinitiative "gegenstand – kufsteiner initiative für demokratie und menschenrechte" ATS 20.000.- für ein Projekt zur Erforschung der Zeit des Nationalsozialismus in Kufstein. Leider verlief die damalige Recherche im Sande. 15 Jahre später ist der Zugang zu den Archiven gesichert, sodass durch den einstimmigen Gemeinderatsbeschluss vom Mai 2016 für ein Kufstein-Buch des 20. Jahrhunderts die vielen Facetten dieser Zeitspanne beleuchtet werden können. Daraus ergeben sich viele Erkenntnisse für unser jetziges politisches Handeln.

Konzept, Koordination, Prozessgestaltung

Richard Schwarz

Geboren 1984 in Wörgl. Studium der Europäische Ethnologie an der Universität Innsbruck (2003-2011, Mag. phil.) sowie Art and Science an der Universität für Angewandte Kunst in Wien (2009-2011, Master of Arts). Lebt und werkt in Kufstein in den Bereichen Medienkunst und Kulturwissenschaft.
www.islandrabe.com

Redaktion Text

Esther Pirchner

Geboren 1967 in Innsbruck, arbeitet freiberuflich als Journalistin und Lektorin mit Schwerpunkt Kultur. Als Autorin und Redakteurin verfasst sie Kataloge und Ausstellungstexte, unter anderem für den erbe kulturraum sölden und die Ausstellung „Der Turm der Erinnerungen“ in Schloss Tirol. Sie konzipiert und schreibt Festivalprogramme für „Musik im Riesen“ und „fm Riese“, die Festivals der Swarovski Kristallwelten Wattens, sowie Kundenmagazine wie das „Journal“ der Raiffeisenbank Sölden.

Zeitzeugengespräche

Sonja Prieth

Geboren 1972, Dipl. Sozialarbeiterin, Masterstudium Soziale Arbeit (MA), Akademische Supervisorin/Coach, e-Journalistin. Lebt und arbeitet freiberuflich in Innsbruck in vielfältigen Zusammenhängen mit dem Schwerpunkt auf Kommunikation und Reflexion. Eigene Praxis für Supervision und Coaching, Autorin und Gestalterin von Radiobeiträgen und -sendungen für ORF-Radio Ö1, Moderatorin von Klausuren und Veranstaltungen, Gestalterin von Audiobeiträgen im Museumskontext, Workshop- und Seminarleiterin, Texterin. www.sonjaprieth.at

Redaktion Bild/Fotografie

Nikolaus Schletterer

geboren 1960 in Kufstein; 1990 Abschluss Universität Salzburg, Mozarteum; ab 1990 als freischaffender Künstler in Innsbruck; 1994/1999/2000 in Paris; lebt und arbeitet seit 2008 in Kufstein

Gestaltung, Stadtbuch und Edition Kufstein

himmel. Studio für Design und Kommunikation

Für unsere überwiegend klein- und mittelständischen Kunden in Österreich, Italien und Deutschland entwerfen wir Erscheinungsbilder, Bücher, Zeitschriften, Magazine, Ausstellungen und Leitsysteme. Bürostandorte: Scheffau am Wilden Kaiser und Innsbruck.
https://himmel.co.at/

Lektorat, Stadtbuch und Edition Kufstein

Nikola Langreiter

Geboren 1970, aufgewachsen im Zillertal. Studium der Publizistik/Kommunikationswissenschaft und der Europäischen Ethnologie in Wien. Ist nach Jahren als Verlags- und Universitätsmitarbeiterin und Redakteurin einer wissenschaftlichen Zeitschrift heute freie Kulturwissenschaftlerin und betreibt das Textbüro „Wortstellerei“ in Lustenau, Österreich.
www.wortstellerei.at

Teile das mit
deinen Freunden

Bitte warten

Informationen werden geladen...