30. April 2025
Teile das mit deinen Freunden
Falls das Licht ausgeht
Blackout-Vorsorge in Kufstein
Das Blackout in Spanien und Portugal wirft bei vielen Bürger:innen aufgrund der medialen Diskussion die Frage auf, ob so ein Fall auch in Österreich auftreten kann.
Die Stadt Kufstein hat bereits 2022 einige Maßnahmen getroffen, die im Falle eines Blackouts Schadens-minimierend wirken sollen und nimmt die aktuellen Schlagzeilen zum Anlass, an diese zu erinnern.
Wie bereitet sich die Stadt Kufstein auf einen Blackout vor?
- Gewähleistung der Notstromversorgung der kritischen Infrastruktur: (Altenwohnheime, Trinkwasserversorgung, Krankenhaus, Blaulichtzentrum)
- Schaffung von Leuchttürmen: Über das Stadtgebiet verteilt werden Einrichtungen durch Notstromversorgung als » Leuchttürme « dienen. An diesen Orten findet die Bevölkerung Ansprechpersonen für Notfälle und Informationen. Die Kontaktmöglichkeit soll somit auch beim Ausfall der gängigen Kommunikationsmaßnahmen aufrecht bleiben und eine Anlaufstelle für Hilfesuchende geschaffen werden. Als erster Leuchtturm wurde nun die Kufstein Arena adaptiert.
- Schaffung eines Kommunikationsnetzes: Zur Erstinformation wird die GEM2GO-App als Katastrophen-Infokanal genutzt. Alle Bürger:innen, die diese App am Handy installieren, bekommen - solange dies möglich ist - Infos von der Einsatzleitung direkt aufs Handy. Parallel werden an den zehn Anschlagtafeln für amtliche Mitteilungen im ganzen Stadtgebiet laufend Updates durch die Gemeindeeinsatzleitung plakatiert.
- Vorbereitung der Versorgung von in Not geratenen Personen: Im Falle eines Blackouts kann nicht die gesamte Bevölkerung mit Essen, Wärme, Unterkunft etc. versorgt werden. Es ist also enorm wichtig, dass jede:r Bürger:in bestmögliche Vorkehrungen trifft. Für Notfälle und Bürger:innen, die sich nicht selbst helfen können, stehen unsere Mitarbeiter:innen bei der Kufstein Arena am Fischergries als Anlaufstelle zur Verfügung.
Leuchttürme als Anlaufstelle im Notfall

Diese Leuchttürme befinden sich in der Kufstein Arena, dem Altenwohnheim Zell und dem Altenwohnheim Innpark. Sie dienen als Anlaufstelle, Notverpflegung und zum Schutz und können im Falle eines Blackouts oder nach Bedarf hochgefahren werden.
Treffen Sie ein paar Vorbereitungen!
- Sprechen Sie mögliche Szenarien und die dafür notwendigen Vorkehrungen mit Ihren Haushaltsangehörigen, Ihren Nachbarn, Ihren Angehörigen durch.
- Legen Sie ein paar sinnvolle Vorräte an. Achten Sie dabei auf die Haltbarkeit der gelagerten Lebensmittel und brauchen sie diese vor dem Ablaufdatum auf und ergänzen die Vorräte neu.
- Informieren Sie sich auch an Ihrem Arbeitsplatz, ob und wie Sie dort im Falle eines Blackouts gebraucht werden.
Welche Vorräte sollten Sie zuhause haben?
- Wasser: die Wasserversorgung in Kufstein ist auch beiStromausfall gewährleistet. Dennoch schadet es nicht,Wasser in Flaschen im Haushalt als Vorrat zu halten.
- Haltbare Lebensmittel: Konserven, Getreideprodukte, Haltbarmilch etc. Sorgen Sie vor, wenn Sie spezielle Nahrungmittel aufgrund von Allergien und Unverträglichkeiten brauchen.
- Batterie- oder Kurbelradio: Informationen sind zu jeder Zeit wichtig. Ein stromnetzunabhängiges Radiogerät ist daher sinnvoll.
- Lichtquellen: verschiedene LED-Lampen, Batterien oder mobile Ladegeräte (z.B. solarbetrieben)
- Medikamente: sorgen Sie insbesondere bei Medikamenten vor, die Sie dauerhaft einnehmen müssen. Ein Apothekenbesuch kann unter Umständen mehrere Tage nicht möglich sein.
- Bargeld: kleine Scheine, Münzen
- Stromunabhängige Kochmöglichkeit: Bitte beachten Sie dabei die Gefahren, die bei Anwendung in geschlossenen Räumen ausgehen können. Gaskocher und Griller dürfen ausschließlich im Freien zum Einsatz kommen!
- Nahrung für Ihre Haustiere
Tipps und Informationen
Die Gemeinde-Einsatzleitung (GEL)
Zusammensetzung der GEL
An der Spitze steht der Bürgermeister als Einsatzleiter, bzw. bei Verhinderung der Vizebürgermeister oder die Vizebürgermeisterin. Dem/der Einsatzleiter:in zur Seite stehen Fachberater und der/die Leiter:in des Stabes. Der GEL-Stab ist in sechs Stabstellen organisiert, die unterschiedliche Aufgabenbereiche abdecken und jeweils durch mehrere Mitglieder besetzt sind.
Wann wird die GEL aktiv
Die Einberufung der Gemeinde-Einsatzleitung erfolgt im Einsatzfall durch den Bürgermeister. Der GEL-Stabsraum ist dann im 3. Stock des Rathauses situiert, als Ausweichquartier wurden Räumlichkeiten im Gebäude der Stadtfeuerwehr Kufstein definiert.
Gesetzliche Grundlage für die GEL
Die Gemeinden haben für die Vorbereitung und Durchführung der Abwehr und der Bekämpfung von Katastrophen nach den Bestimmungen der hierfür maßgeblichen Gesetze
zu sorgen. Die Leitung der Abwehr und der Bekämpfung von Katastrophen im Gemeindegebiet obliegt somit dem Bürgermeister als Gemeinde-Einsatzleiter. Der Bürgermeister hat dazu auch eine Gemeindeeinsatzleitung zu bilden, diese soll den Gemeinde-Einsatzleiter beratend und unterstützend zur Seite stehen. Zudem sind von den
Gemeinden sogenannte Gemeinde-Katastrophenschutzpläne zu erstellen. Grundlage hierfür ist das Gesetz über das Krisen- und Katastrophenmanagement in Tirol.

Euro-Notruf ..................................112
Feuerwehr Notruf .......................122
Rettung Notruf ............................144
Gasgebrechen Notruf.................128
Polizei Notruf ...............................133
Bergrettung Notruf ....................140
Gehörlosennotruf (SMS) ........0800 133 133
Teile das mit deinen Freunden